Rundfunkanstalten
Die Korona ist nur bei einer Sonnenfinsternis sichtbar. Hier ein faszinierendes Video: Es zeigt in Zeitraffer die Sonne über einen Zeitraum von fünf Jahren. Umfang: 4.379.000. Wusstest du zum Beispiel, dass die Sonne in jeder Sekunde mehr als 4 Millionen Tonnen Masse verliert?
- wie groß ist die sonne
- warum leuchtet die sonne
- herkunft
- aussprache
Wer dreht sich um wen
Die Sonne ist heiß – für uns unvorstellbar heiß. Im Zentrum konzentrierte sich die meiste Masse – und unter dem enormen Druck, der im Inneren dieser "Gas-Kugel" herrschte,. Demnach gab es sieben Planeten – Sonne und Mond wurden mitgezählt – die sich um die Erde bewegten. Also ist der Sommer sieben Tage länger als der Winter – auch wenn es sich manchmal anders anfühlt. Auf dieser Darstellung ist ganz links die Sonne zu sehen und in entsprechender Entfernung rechts am Bildrand die Erde mit dem Mond (ebenfalls in der entsprechenden Distanz). Die Sonne ist Teil einer. Zur Sonne ist es also etwa 400 Mal weiter als bis zum Mond.
| wortbildungen | was ist der sonnenwind |
| beispiele | gegenwörter |
DLR_next - Wie lange scheint die Sonne noch: DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Vielleicht ist in der Nähe ein anderer Stern explodiert und die Druckwelle gab den Anstoß. Sie ist schneller, wenn der Abstand zwischen Sonne und Erde kleiner ist. Achtung: Du darfst nie durch ein Fernglas oder durch ein Kamera-Objektiv in die Sonne schauen - davon kannst du blind werden! Bei diesem Kollaps wird die Sonnenoberfläche dermaßen aufgeheizt, dass sie sehr viel Ultraviolettstrahlung aussendet. An diesen Stellen ist die Oberfläche der Sonne kühler. Dass sie tatsächlich stimmte, konnte wenig später Johannes Kepler (1571-1630) bestätigen: Anhand seiner Mars -Beobachtungen wies er nach, dass sich die Planeten auf Ellipsenbahnen um die Sonne bewegten. Die genaue Entfernung zur Sonne schwankt etwas, weil die. Die im Sonneninnern entstandene braucht 100.000 Jahre um an die Oberfläche zu gelangen. "Der Eindruck war überwältigend. Hier haben wir einige interessante Infos zur Sonne für dich zusammengestellt. Bis ins 16. Jahrhundert, also bis zur Zeit des Nikolaus Kopernikus, galt es immer noch. Sehr lange galt die Sonne weniger als die Erde. Beruhigend ist: Unsere Sonne wird noch etwa fünf Milliarden Jahre scheinen. Ähnliche Wörter (Deutsch): die Sonne ist zwar nur ein Stern unter vielen in unserer Milchstraße und dabei noch nicht mal ein besonderer: Aber für uns ist die Sonne der bei weitem wichtigste Himmelskörper. Sie erscheinen uns nur so winzig, weil sie so weit weg sind. Gefahrlos lässt sich die Sonne nur durch spezielle Filter beobachten, die über 99% des Sonnenlichts abhalten. Ungefähr an ihrem zehnmilliardsten Geburtstag, also in gut fünf Milliarden Jahren, wird der Wasserstoffvorrat im Kern der Sonne erschöpft sein und die Energieerzeugung sich in die äußeren Schichten verlagern. Gegen Ende des Roten-Riesen-Stadiums verlagert sich auch die Heliumfusionszone vom Sonnenkern nach außen und die Sonne bläht sich erneut auf.
Dieser natürliche Treibhauseffekt erwärmt die Erde auf lebensfreundliche Temperaturen. Sie wirkt wie das Glasdach eines Treibhauses. Eine konstant strahlende, "intakte" Sonne ist für unser Überleben auf der Erde entscheidend. Dann ist die Sonne endgültig lebensfeindlich. Dieses Bild von der Welt bezeichnet man als geozentrisches System.
Steckbrief: Die Sonne - Die Sonne im Zentrum
Bis dahin könnten die Menschen ihre Wohltaten noch nutzen. Sie leuchtet nicht mal heller als andere. Wie weit ist es bis zum nächsten Stern? Es gibt Riesensterne, deren Radius 500 mal größer, und Winzlinge, deren Radius 100 mal kleiner ist. Diese erhitzt die zuvor ins All geströmte Materie und regt sie zum Leuchten an – ein "planetarischer Nebel" entsteht. An ihrer Oberfläche herrschen immerhin noch Temperaturen von rund 5700 Grad Celsius. Die Erde wird allmählich dorthin wandern, wo heute der Planet Mars seine Bahn zieht. In seinem Zentrum wird die Sonne als weiß leuchtender Zwergstern verbleiben. Ein weiteres Keplersches Gesetz besagt, dass die Bahnbewegung der Erde um die Sonne nicht konstant ist. Er zweifelte die geozentrische Weltsicht an und krempelte sie um: Seiner Meinung nach drehte sich die Erde um die Sonne und nicht umgekehrt. Durchaus nicht ungewöhnlich sondern eher Durchschnitt: Die Leuchtkraft der hellsten Sterne ist etwa 10.000 mal höher als die der Sonne, die der schwächsten etwa 10.000 mal kleiner. Wie ist die Sonne entstanden? Die Sonne spendet unserem. Ungefähr 100 Milliarden Sterne befinden sich innerhalb der Milchstraße, einem flachen, scheibenähnlichen Gebilde. Die von der warmen Oberfläche abgegebene – wenn das nicht die Atmosphäre verhindern würde. Wärme und Licht entstehen tief innen im Kern der Sonne. Auch unser Sonnensystem, das eher im Randbereich der Milchstraße liegt, wandert um dieses Zentrum herum.
Heute verstehen wir dieses Schauspiel. Aber im Weltall ist sie nur ein Stern unter vielen. Somit fehlt die nach außen gerichtete Kraft des Strahlungsdrucks und die Sonne stürzt in sich zusammen. Erst im 20. Jahrhundert lernten die Menschen zu verstehen, was die Sonne so beständig leuchten lässt: Sie ist ein verlässlicher Kernfusionsreaktor, der der Erde noch für etwa fünf Milliarden Jahre Energie liefern wird.
| Unterbegriffe | Bedeutungen |
| Oberbegriffe | Worttrennung |
Weiterführende Links
Ohne diesen wäre auf der Erde Dauerfrost angesagt: Minus 18 Grad und eine dicke Eisschicht. Und die Milchstraße wiederum ist nur eine Galaxie unter vielen in den unendlichen Weiten des Alls. Trotzdem: Sie hat beachtliche Eigenschaften. Ihre Größe? Dadurch entstehen Wärme und automatisch natürlich auch Licht. Quelle: NASA. Es ist so beeindruckend, dass es Menschen gibt, die schon fast süchtig nach Finsternissen sind und ihnen quer über die Welt nachreisen. Claudius Ptolemäus (zirka 75 bis 160 nach Christus) hatte versucht, die Bewegung der Planeten in eine komplizierte Theorie zu fassen. Vieles ließe sich noch über die Sonne sagen – über ihre Strahlung zum Beispiel: Über 90 Prozent der Sonnenstrahlung besteht aus sichtbarem Licht, infraroter und ultravioletter Strahlung. In Kernreaktionen in ihrem Innern verschmilzt Wasserstoff zu Helium, dabei werden riesige Energiemengen frei. Eine gewagte Theorie, die er 1543 kurz vor seinem Tod veröffentlichte.
| sie befinden sich hier | redewendungen |
| gewusst |
Die Struktur der Milchstraße ist spiralförmig, die Masse konzentriert sich zum Zentrum und die gesamte Milchstraße rotiert um dieses Zentrum. Alle Fixsterne schienen an eben dieser Sphäre festgemacht, die sich einmal täglich um die Erde drehte. Jedenfalls verdichtete sich diese "Wolke", die Partikel stießen zusammen, blieben aneinander haften und zogen immer weitere Teilchen an. Vom Roten Riesen zum Weißen Zwerg. Alle Sterne, die du nachts am Himmel siehst, sind Sonnen wie unsere – manche sogar deutlich größer. Auch die alten Griechen wussten schon um die Bedeutung der Sonne: So schrieb der Philosoph Poseidonius (135 - 51 v. Chr.): "Die Sonne erleuchtet das ganze, fast unendliche Weltall. Das sind die so genannten Sonnenflecken. Hier eine Grafik, die die Entfernung von Sonne, Erde und Mond zeigt – bei maßstabsgerechter Größe dieser Himmelskörper. Und sie wird langsamer, wenn sich der Abstand vergrößert. Dort sind Druck und Hitze so groß, dass sich. Doch die Sonne durchläuft einen bewegten Lebenszyklus, der von großen Veränderungen geprägt ist. Es gibt Magnetstürme, die sich bis zur Erde auswirken, spektakuläre Eruptionen, Lichtbögen von gigantischen Ausmaßen. Am graugrünlichen Himmel stand die tiefschwarze Mondscheibe, gleichmäßig rings umgeben von dem silberweißen Strahlenkreuze der Korona... Wundervoll war auch die Färbung des Horizonts, an dem ringsum die prachtvollsten Dämmerungserscheinungen sichtbar waren, die sich scharf gegen den dunklen Himmel abhoben.". Für uns ist die Sonne etwas besonderes, immerhin hängt unser (Über-)Leben von ihr ab. Entfernung von der Sonne: 0.
Wir freuen uns, dass du mit uns und anderen Nutzerinnen und Nutzern über dieses Thema diskutieren möchtest - Heimat am Rande der Galaxis
Durch die Fülle ihrer Kraft haucht sie der Erde Leben ein..." Aber obwohl sie ihre überragende Bedeutung für die Welt erkannten, hielten die griechischen Philosophen die Sonne, getreu dem, was sie sahen, nur für einen kleinen Körper. Hätte man zur Zeit der Pharaonen einen Berg Kohle so groß wie die Sonne entzündet, dann wäre der schon längst abgebrannt. Selbst mit ihrem Durchmesser liegt die Sonne im Normbereich. Sie wird sich stattdessen gegen Ende ihrer Lebenszeit mehrfach zu einem Riesenstern aufblähen, ungeheure Materiemengen abstoßen und schließlich als unscheinbarer Zwergstern auskühlen. Sonnenstrahlen speisen den Energiehaushalt der Erde. Im Laufe etlicher weiterer Milliarden Jahre kühlt der Weiße Zwerg langsam aus und wird zum "Schwarzen Zwerg" – dann ist unsere Sonne endgültig erloschen. Die Sonne ins Zentrum gerückt hat Nikolaus Kopernikus (1493-1543). Jede Wellenlänge sehen wir in anderen Farben. Charakteristische Wortkombinationen: die Erde "stand fest" und die Sonne wanderte einmal jährlich rund durch die Fixsternsphäre. Die Sonne ist ein Stern wie Milliarden andere. Sehr heiße Sterne haben eine Temperatur von ungefähr 30.000 Kelvin, sehr kühle von etwa 3000 K. Auf der Sonnenoberfläche herrschen Temperaturen von rund 5800 Grad Kelvin (etwa 5500 Grad Celsius). Infolge des Masseverlustes werden die Planeten weniger stark angezogen und verlagern ihre Umlaufbahn um die Sonne nach außen. Auch das Ende der Sonne wird spektakulär sein, obwohl sie zu klein ist, um sich in einer Supernovaexplosion zu zerstören. Wie weit ist die Sonne von uns entfernt? Allerdings wird es gegen Ende dieser Zeit nicht mehr so mollig warm auf der Erde sein, sondern kochend heiß.
Comments
Post a Comment